Das Studium in Großbritannien kann noch komplett durch BAföG finanziert werden – innerhalb der EU gibt es keine Begrenzung auf ein Jahr Auslandsstudium. Durch den Brexit ändert sich das aber, sobald die Übergangsperiode vorbei ist und erst dann dort studiert werden soll. Reisekostenpauschale und Zuschuss für Studiengebühren gibt es so oder so nur einmalig.
Das BMBF hat klargestellt, dass BAföG weiter- oder überhaupt gezahlt wird, falls durch die Corona-Pandemie ein Hochschulbesuch nicht möglich ist bzw. der Semesterbeginn aufgeschoben wird. Zu beachten ist aber auch: „Sobald an Ausbildungsstätten Online-Lehrangebote zur Verfügung stehen, um den Lehrbetrieb aufrechtzuerhalten, ist die Teilnahme an diesen Online-Lehrangeboten im Sinne der Förderungsvoraussetzungen verpflichtend.“
Wenn wir im folgenden von Großbritannien sprechen, ist das nicht ganz korrekt. Großbritannien bezeichnet eigentlich nur die Landesteile England, Schottland und Wales. Gemeint ist in diesem Artikel mit Großbritannien aber das gesamte Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.
1. Kann ich Auslands-BAföG für Großbritannien bekommen?
Wenn du in Deutschland BAföG erhältst wirst du höchstwahrscheinlich auch im Auslandssemester in Großbritannien BAföG bekommen.
Vor allem wird das BAföG etwas höher ausfallen als in Deutschland. Die Fahrtkostenpauschale beträgt in Europa zwar insgesamt nur 500 € für Hin- und Rückfahrt, aber immerhin. Eine Auslandskrankenversicherung ist (bei einem Auslandssemester oder -jahr) dagegen nicht zwingend notwendig.
Innerhalb der EU kann auch das ganze Studium im Ausland BAföG-gefördert absolviert werden. Beachte aber, dass sowohl bei Fahrtkostenpauschale als auch Studiengebühren die erhöhte Förderung nur im ersten Auslandsjahr möglich ist.
Was sind die Bedingungen, um überhaupt BAföG zu erhalten?
Wenn du dich bisher mit dem BAföG noch nicht beschäftigt hast (bspw. auch dann, wenn du das ganze Studium in Großbritannien machen willst), so musst du prüfen, ob du überhaupt noch ein BAföG-Anspruch hast. Wenn du in Deutschland das Abitur oder die FH-Reife gemacht und danach ohne andere Ausbildung dazwischen das aktuelle Studium begonnen hast (oder nun im Master bist und davor kein Diplom, Magister oder Staatsexamen abgeschlossen hast), nicht älter als 30 bei Studienanfang warst (bei Master 35), solltest du diesen Anspruch noch haben.
In anderen Fällen findest du es am schnellsten mit unserem BAföG-Check heraus.
Gibt es besondere Anforderungen für das Auslands-BAföG im Vereinigten Königreich?
Damit du schließlich konkret Auslands-BAföG für einen Aufenthalt in Großbritannien bekommen zu können, gelten keine besonderen Anforderungen im Vergleich zum BAföG für ein Studium oder Pflichtpraktikum (im Rahmen des Studiums) in Deutschland.
Wie hoch das Auslands-BAföG bestenfalls sein kann, erfährst du weiter unten.
So viele haben Auslands-BAföG weltweit und im Vereinigten Königreich in Anspruch genommen 🙂
Übrigens: 2018 wurden 4.097 Auszubildende mit BAföG in Großbritannien gefördert, das damit auf dem 2. Platz liegt. Davor liegen die Niederlanden mit 5.564 BAföG-geförderten Studis, dahinter Österreich mit 4.008. Getrennte Zahlen nach Studierenden und SchülerInnen liegen jeweils nicht vor. Weltweit wurden nur noch 38.339 Auszubildende mit Auslands-BAföG unterstützt, schon über 15.000 weniger als 2012, dem bisherigen Höchststand.
2. Wie lange ist Auslands-BAföG in Großbritannien möglich? Wie wirkt sich der Brexit aus?
Auslands-BAföG für Großbritannien ist im Grunde für das ganze Studium möglich. Das gilt für alle Länder der EU und die Schweiz. Voraussetzung ist immer, dass es sich um ein Studium an einer im Sinne des BAföGs staatlich anerkannten Hochschule handelt.
Bei einem temporären Aufenthalt in Großbritannien im Rahmen deines Studiums in Deutschland (oder anderswo in der EU) gibt es Auslands-BAföG höchstens für ein Jahr. Das muss dann auch der einzige Auslandsaufenthalt im entsprechenden Studienabschnitt (Bachelor oder Master) sein.
Umgang mit dem Brexit
Durch den geregelten Brexit zum 01.02.2020 wird Großbritannien in der Übergangszeit bis Ende 2020 wie ein EU-Land behandelt. Da Großbritannien auf eine Verlängerung der Übergangszeit verzichtet hat, ist Großbritannien ab 2021 BAföG-rechtlich nicht mehr als EU-Land zu betrachten.
Am 24.11.2020 ist das BAföG-Gesetz um § 66b ergänzt worden. Dieser regelt, dass Ausbildungsabschnitte, die vor Ende der erwähnten Übergangszeit in Großbritannien begonnen oder fortgesetzt werden, bis zu ihrem Ende durch BAföG gefördert werden können.
Wer am Ende der Übergangszeit (also am 31.12.2020) noch im Bachelorstudium steckt, kann nur dieses mit BAföG-Förderung im Vereinigten Königreich vollenden, nicht auch noch den Master!
Wer erst nach Ende der Übergangszeit (also ab 1. Januar 2021) nach Großbritannien will, kann das BAföG-gefördert nur noch als temporären Auslandsaufenthalt (bis ein Jahr) im Rahmen eines Studiums, das ansonsten in Deutschland oder der EU absolviert wird, tun.
Wenn du im Bachelor-Master-System studierst, hast du übrigens Glück: Du kannst zweimal ins Ausland, einmal im Bachelor, ein weiteres Mal im Master.
3. Besondere Zuschüsse für Großbritannien
Im Folgenden sind die BAföG-Sätze in der Höhe wie nach dem seit Wintersemester 2019/2020 gültigen 26. BAföG-Änderungsgesetz wiedergegeben. Seit Oktober gelten diese für alle, auch wer schon vorher im Ausland war. Reisenkostenzuschuss und maximale Höhe des Zuschuss zu Studiengebühren bleiben so oder so aber unverändert.
Neben dem üblichen BAföG-Satz, der für das Studium in Inland gewährt wird, gibt es bei einem Auslandssemester-/jahr weitere Zuschüsse. Bitte beachtet aber, dass diese nur den BAföG-Bedarf bestimmen, aber noch nichts darüber aussagen, wie viel BAföG am Ende herauskommt. Denn vom Bedarf wird dann noch etwas abgezogen, wenn aus Sicht des BAföGs die Eltern bzw. du selbst genug verdienen bzw. du Vermögen über dem Freibetrag hast.
Reisekostenzuschuss für Großbritannien
Der Reisekostenzuschuss von 500 € ist eine Pauschale. Rechnerisch gibt es 250 € für die Hinreise und 250 € für die Rückreise, das gilt für alle Länder innerhalb Europas.
Wie hoch eure Reisekosten tatsächlich sind, spielt keine Rolle. Es gibt aber auch bei einem kompletten Auslandsstudium in Großbritannien nur einmal den Reisekostenzuschuss und nicht etwa jedes Jahr!
Auf Antrag können die Reisekosten (und evt. Studiengebühren) in einer Summe mit der ersten Auszahlung erstattet werden.
In besonderen Härtefällen kann es einen zweiten Zuschuss geben. Dafür müssen aber wirklich sehr gute Gründe vorliegen und nachgewiesen werden, es sind stets Einzelfallentscheidungen, ob ein weiterer Zuschuss gewährt werden kann.
Studiengebühren
Studiengebühren werden nur in der Höhe übernommen, die tatsächlich anfallen. Man muss nachweisen, dass man sich um den Erlass der Gebühren bemüht hat.
Die Grenze von 4.600 € für höchstens ein Jahr kann ausnahmsweise überschritten werden – was aber nicht einfach ist! Details dazu hier.
Auch wenn das ganze Studium im EU-Ausland BAföG-gefördert möglich ist: Studiengebühren werden nur für ein Jahr übernommen – selbst wenn sie geringer als die Grenze sind.
Auf besonderen Antrag können die Studiengebühren in einer Summe erstattet werden. Dies ist allerdings frühestens nach Vorlage der Zahlungsquittung möglich. D.h. die Studiengebühren musst du leider in jedem Fall zunächst selbst bezahlen, bevor du das Geld vom BAföG-Amt zurückerhältst. Ohne den Antrag könnte es sogar so laufen, dass die Zahlungen über die Laufzeit des Auslands-BAföGs verteilt werden.
Auslandskrankenversicherung
Studierst du nur vorübergehend in Großbritannien oder absolvierst dort ein Praktikum, bist du weiterhin im Inland versicherungspflichtig. Sofern es sich nur um ein Auslandssemester handelt, reicht dieses normalerweise auch für Großbritannien aus, du musst dich dann nicht unbedingt zusätzlich versichern. Falls doch, in jedem Fall bei einem kompletten Studium in Großbritannien, erhöht sich dein Bedarf bei Nachweis des Vorliegens einer Auslands-Krankenversicherung um 84 Euro pro Monat. Bis einschließlich Sommersemester 2019 gab es die Einschränkung, dass der Zuschlag geringer sein konnte, falls die Auslands-Krankenversicherung keine Vollversicherung ist und weniger als der Höchstzuschlag kostete. Dies ist nun nicht mehr der Fall, jedenfalls solange das BMBF die BAföG-Auslandszuschlagsverordnung nicht ändert.
Der „Inlands-Zuschlag“ fällt weg, wenn du gar nicht (mehr) in Deutschland krankenversichert sein musst. Das ist bei einem kompletten Studium im Vereinigten Königreich der Fall.
Bis zum Sommersemester 2019 gab es weniger als 84 €, sofern die Auslandskrankenversicherung günstiger war. Das ist nun nicht mehr der Fall, es gibt immer die Pauschale.
Kein Auslandszuschlag für Großbritannien
Für Großbritannien gilt wie für alle EU-Länder: Es gibt keinen länderspezifischen Zuschlag, aber die schon genannten Fahrtkostenpauschale und in bestimmten Fällen Zuschläge für eine Auslandskrankenversicherung und Studiengebühren.
Vielleicht ab 2021, spätestens jedoch ab 2023 – sobald die Übergangszeit nach dem Brexit endgültig abgelaufen ist – wäre ein Zuschlag prinzipiell denkbar. Wie hoch dieser ausfallen würde, lässt sich aber noch nicht voraussehen. Er könnte leider auch gleich 0 sein – denn Basis ist der Durchschnitt, nicht die hohen Kosten bspw. in London. Vermutlich dürfte es aber doch ein paar Euro geben.
4. Was ist der Höchstsatz für Auslands-BAföG im Vereinigten Königreich?
Der BAföG-Höchstsatz für einen Aufenthalt im Vereinigten Königreich beträgt 943 €. Zusätzlich gibt es einmalig noch weitere Zuschüsse (500 € Reisekosten insgesamt; bis zu 4.600 € Studiengebühren), die auf die Fördermonate verteilt werden können oder auf Antrag als Einmalzahlung ausgegeben werden.
Der Höchstsatz für Studierende im Ausland setzt sich zusammen aus dem Grundbedarf und der Wohnpauschale für Studierende wie im Inland, dieser liegt ab Wintersemester 2020/21 bei 752 €. Dazu kommt – sofern du weder familienversichert sein kannst noch dauerhaft im Vereinigten Königreich studierst – den Zuschlag von 109 € für die Kranken+Pflegeversicherung in Deutschland. Auslandspezifisch sind die Reisekostenpauschale.
Der KV/PV-Zuschlag für das Inland fällt in jedem Fall weg, wenn du das ganze Studium im EU-Ausland verbringst.
Hast du eigene Kinder, wird auch bei einem Auslandsaufenthalt der Kinderbetreuungszuschlag von 150 € pro Kind und Monat gewährt, selbst wenn die Kinder nicht mitkommen.
BAföG-Höhe Großbritannien (gültig ab WiSe 2020/21)
Grundbedarf+Wohnpauschale
752 €
+KV/PV in Deutschland*
109 €
+Auslandskrankenversicherung*
84 €
=Höchstsatz für Großbritannien/Monat
943 €
+Kinderbetreuungszuschlag*
je 150 €
+einmalig Reisekostenzuschuss
500 €
+einmalig Studiengebühren (bis zu*)
4.600 €
* Nur wenn notwendig/vorhanden. Siehe für Details oben.
Wie viel BAföG konkret möglich ist, hängt u.a. vom Einkommen der Eltern ab (außer du hast Anspruch auf elternunabhängiges BAföG), aber auch vom eigenen Vermögen und Einkommen. Denn das BAföG soll nur einspringen, wenn du andere offensichtliche Quellen nicht oder nicht ausreichend anzapfen kannst.
Eine Abschätzung der zu erwartenden BAföG-Höhe erlaubt unser bewährter BAföG-Rechner.
5. Antragstellung
Für das Auslands-BAföG sind spezialisierte Ämter zuständig. Deinen Antrag solltest du dort möglichst sechs Monate vor Beginn deines Auslandsstudiums eingereicht haben. Denn so kann das Amt deinen Antrag rechtzeitig bearbeiten und du erhältst mit Beginn deines Auslandsaufenthaltes BAföG. Ansonsten könnte es dazu kommen, dass du darauf noch warten musst. Oder im schlimmsten Fall erst Monate später erfährst, dass der Antrag abgelehnt wird.
Prinzipiell verschenkst du keinen Anspruch, solange der Antrag spätestens im ersten Monat des Auslandsaufenthalts beim Auslands-BAföG-Amt eingeht. Dass du sechs Monate vorher noch nicht Belege von der Hochschule im Vereinigten Königreich haben kannst, ist klar. Die reichst du einfach schnellstmöglich nach, sobald sie dir vorliegen.
6. BAföG-Amt Großbritannien
Für einen BAföG-geförderten Aufenthalt in Großbritannien ist folgendes Amt zuständig:
Region Hannover Besuchsadresse: Thurnithistraße 2 30519 Hannover Postadresse: Hildesheimer Straße 20 30169 Hannover
Wir haben hier im Artikel die wichtigsten Infos zu Auslands-BAföG für ein Studium in Großbritannien für dich zusammengetragen.
Noch mehr Details zum Auslands-BAföG inkl. diverser Spezialfälle, auf die wir hier im Artikel nicht oder nur sehr andeutungsweise eingehen konnten, findest du in unserem allgemeinen Artikel Auslands-BAföG für Studierende.
Der Artikel behandelt vor allem das Auslands-BAföG für ein Studium. Unter welchen Bedingungen Schülerinnen und Schüler Auslands-BAföG für ein Schuljahr in Großbritannien erhalten können, kann dem Artikel Auslands-BAföG für Schüler entnommen werden.
Hinweis zu den hier beworbenen Studienangeboten Studis Online bietet den Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen.