Wo und wieviele?Auslands-BAföG Statistik 2024
![[M] studis-online; YummyBuum, Beboy, magr80, Big Dream - stock.adobe.com](https://www.studis-online.de/Studieren/Auslandsstudium/Bilder/auslandsbafoeg-statistik-20241200x600.jpg)
2024 wurden insgesamt 29.598 Auszubildende im Ausland durch BAföG gefördert, davon 27.871 Studierende und 1.727 Schüler:innen. Die Zahl der geförderten Schüler:innen ist zwar leicht gestiegen, die der Studierenden aber um 6,5% gefallen. Der Abwärtstrend beim Auslands-BAföG hält also an, das Vorjahr bleibt das beste nach Corona. 2019 waren insgesamt noch 35.899 BAföG-geförderte Auszubildende im Ausland, 2012 sogar noch 53.609 Auszubildende, davon 50.713 Studis.Einführung
Zahl der Studierenden, die 2024 (2023) Auslands-BAföG in … bezogen haben
(1.) Österreich – 4.667 (5.014)
(2.) Niederlande – 3.616 (4.085)
(3.) Spanien – 2.462 (2.569)
(4.) Frankreich – 1.387 (1.435)
(5.) Großbritannien – 1.195 (1.405)
(6.) Italien – 1.117 (1.120)
(7.) Schweden – 994 (1.019)
(8.) Schweiz – 926 (910)
(9.) Portugal – 827 (853)
(10.) USA – 670 (800)
(11.) Türkei – 627 (747)
(12.) Japan – 620 (730)
(14.) Bulgarien – 619 (606)
(13.) Südkorea – 580 (664)
(16.) Ungarn – 543 (538)
(15.) Irland – 531 (581)
(17.) Rumänien – 516 (475)
(18.) Polen – 476 (464)
(19.) Griechenland – 400 (416)
(21.) Norwegen – 392 (372)
(20.) Australien – 389 (411)
(30.) China – 339 (189)
(22.) Finnland – 327 (356)
(23.) Dänemark – 312 (312)
(24.) Belgien – 296 (301)
Die Förderung von Studierenden im Ausland zeigt in den letzten Jahren eine wechselhafte Entwicklung: Während 2019 noch 33.914 Studierende von Auslandsaufenthalten profitierten, sank die Zahl im Pandemiejahr 2020 auf 26.769. Ein leichter Anstieg auf 24.880 folgte 2021, bevor die Förderung 2022 mit 29.308 Geförderten wieder fast das Vor-Corona-Niveau erreichte. 2023 wurden 29.801 Studierende unterstützt – doch 2024 ging die Zahl erneut zurück auf 27.871.
Die Corona-Auswirkungen waren spätestens 2024 vorbei – was bspw. auch die Rückkehr Chinas in die TOP 25 zeigt. Ansonsten haben aber eigentlich alle Länder verloren, absolut vor allem auch die ersten beiden Länder, Österreich mit - 7% und die Niederlande mit -11%. Sie hatten auch jeweils einige Maßnahmen getroffen, um weniger Studierende aus dem Ausland oder speziell aus Deutschland anzuziehen. Die USA und Großbritannien sind zwar auf denselben Plätzen wie im Vorjahr, die Studierendenzahl ist aber deutlich zurückgegangen (-16% bei den USA, -15% bei UK). Vor allem die USA konnte ihren Platz nur halten, weil die beiden darauffolgenden Länder (Türkei, Japan) ebenfalls um die 15% verloren.
Zahl der Schüler:innen, die 2024 (2023) Auslands-BAföG in … bezogen haben
USA – 665 (637)
Kanada – 149 (200)
Irland – 149 (155)
Österreich – 93 (84)
Großbritannien – 53 (60)
Spanien – 52 (40)
Neuseeland – 52 (38)
Frankreich – 45 (37)
Brasilien – 40 (24)
Argentinien – 36 (29)
SchülerInnen mit BAföG-Förderung im Ausland waren es 2024 insgesamt 1.727, also eine Steigerung nach 1.685 im Vorjahr (und Corona-bedingt noch weniger in 2020 bis 2022). Die vor Corona-Zahlen konnte aber auch beim Schüler-BAföG nicht erreicht werden, 2019 waren es noch 1.985 Geförderte. Interessant hier vor allem der Sprung von Brasilien und Argentinien in die Top Ten.
Quellenhinweis: Die Zahlen hat uns das Statistische Bundesamt auf Anfrage zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank hierfür! (Die Fachserie 11 Reihe 7, in der früher die jährliche BAföG-Statistik öffentlich aufrufbar bereitgestellt wurde, ist leider eingestellt.)