BAföG-FAQBuchtipps zum Thema BAföG

Bücher zum BAföG sind – leider – meist keine leichte Lektüre
Alle Bücher (außer die Loseblattsammlung) sind direkt mit der entsprechenden Seite bei amazon.de verlinkt, um dir das Bestellen leicht zu machen. Nebenbei bekommen wir noch eine kleine Provision von amazon.de. Wenn du über diese Links einkaufst, belohnst du also unsere Arbeit. Für aktuelle inhaltliche Ergänzungen lohnt sich aber immer der Blick auf unsere Webseiten.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Stand entsprechend Artikeldatum oben rechts.
Allgemeinverständliche Ratgeber
Speziell zum BAföG gibt es leider keine wirklich für den Laien geschriebenen Bücher mehr. Daher verweisen wir auf einen etwas umfassenderen Ratgeber, der das BAföG nur als ein Thema unter vielen behandelt und daher nicht ganz so sehr in die Tiefe gehen kann.
Mehr Geld für Schüler und Studenten: Vergünstigungen kennen und ausschöpfen; Alles rausholen aus Praktika, Jobs und BAföG (12,95 Euro)
Horst Marburger, Oberverwaltungsrat a. D. und langjähriger Abteilungsleiter bei der AOK Baden-Württemberg hat die wichtigste Informationen zum Sozialrecht für Studierende und SchülerInnen zusammengestellt. Auch ums BAföG geht es.
BAföG für Spezialist:innen
Für BAföG-Referate der Studierendenvertretungen und alle, die sich so richtig tief ins Thema einarbeiten wollen, gibt es folgende Standardwerke. Für einen Einstieg ins Thema sind sie allerdings kaum geeignet. Wir haben jeweils die aktuelle Auflage angegeben, die den aktuellen Gesetzesstand behandelt. Wir fangen beim aktuellsten und vergleichsweise preisgünstigem Buch an und steigern uns bis zur umfassenden (und kostspieligen) Loseblattsammlung, die aber noch nicht aktualisiert wurde. Es folgen weitere Angebote, die noch einer Aktualisierung auf die 26. BAföG-Novelle harren.
Bundesausbildungsförderungsgesetz mit Erläuterungen (BAföG) (34,80 Euro)
In 27. Auflage im August 2019 erschienen, herausgegeben vom Deutschen Studentenwerk. Jeder einzelnen Vorschrift des BAföG wird kurz kommentiert, entsprechenden Auszüge aus den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften sowie Erläuterungen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zugeordnet. Das Buch enthält dazu die wichtigsten Rechtsgrundlagen, die für die richtige Anwendung des BAföG zusätzlich benötigt werden.
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), Kommentar von Ramsauer/Stallbaum (99 Euro)
Der Klassiker! Verlinkt ist die aktuelle 7. Auflage vom November 2019, da diese auch die 26. BAföG-Novelle berücksichtigt. Alle Gesetzesparagraphen ausführlich erläutert mit Nennung von einschlägigen Gerichtsentscheiden; Nachteile: enthält nur das Gesetz, nicht jedoch die Verwaltungsvorschriften und weitere relevante Verordnungen, diese können aber auf unser Seite oder beim BMBF eingesehen werden.
Bundesausbildungsförderungsgesetz – Kommentar (Erstlieferung 259 Euro, ca. 2400 Seiten)
Wer wirklich alles wissen will und das auf Dauer auf neuestem Stand, ist mit diesem Werk wohl am besten bedient – bei entsprechenden Kosten, denn es handelt sich um eine Loseblattsammlung, die bei Bedarf ergänzt wird. Wer es bestellt, schließt damit eine Art Abo ab, welches aber jederzeit wieder kündbar ist. Im Falle einer Überschneidung der Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Ausbildungsförderungsrecht – Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung (59 Euro)
In 40. Auflage im April 2020 erschienen – enthält also auch alles zur 26. BAföG-Novelle 2019. Mit allen relevanten Gesetzen und Vorschriften, die Erläuterungen sind eher knapp.
Geschichte des BAföG
Wer sich für die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des BAföG-Gesetzes interessiert, dem ist das Buch „BAföG - eine Idee und ihre Gestaltung“ von Ernst A. Blanke zu empfehlen, auch wenn es ziemlich trocken geschrieben ist. Es ist nur noch gebraucht erhältlich, aber sicherlich auch in gut sortierten, großen Bibliotheken.
Einen geschichtlichen Abriss und Statistik zum BAföG finden sich ansonsten in unserem Artikel Die Geschichte des BAföG von 1972 bis heute.