Zinsen explodieren
Alle KfW-Bildungskredite (Studienkredit, Studienbeitragsdarlehen etc.) deutlich teurer
Bei der KfW Förderbank werden immer am 1. April und 1. Oktober die Zinsen ihrer Kreditangebote für Studierende neu festgelegt. Der Zins ist am EURIBOR, einem europäischen Leitzins, orientiert. Dazu kommt je nach Programm und staatlicher Stützung desselben ein Aufschlag. Die aktuellen Zinserhöhungen (die Finanzkrise lässt grüßen) haben zu deutlichen Erhöhungen von 0,5 bis 0,8 Prozent je nach Kreditangebot geführt. [UPDATE Niedersachsen]Bei der letzten drei Zinsanpassung hatte die KfW trotz gestiegener EURIBOR-Zinssätze den Zinssatz für den KfW-Studienkredit nicht erhöht. Diesmal konnte die KfW nicht mehr anders und musste den Zinssatz anpassen, der somit erstmals die 7%-Grenze durchbrochen hat. Auf Intervention von Bundesbildungsministerin Schavan wurde die Erhöhung nachträglich aber etwas gedämpft und auf 6,5% beschränkt (mehr dazu im Artikel
KfW erhöht Zinsen für KfW-Studienkredit doch nicht so stark).
Auch alle anderen von der KfW verwalteten und vergebenen Kredite im Bildungsbereich mussten deutliche Zinssteigerungen in Kauf nehmen. Beim Niedersächsischen Studienbeitragsdarlehen wurde schließlich ebenso wie beim Studienkredit der Nominalzins auf 6,5% festgesetzt (statt der ursprünglich vorgesehenen 7,0%).
Unschöne Aussichten
Wenn man dann noch den Höchstzinssatz betrachtet (dieser wird als Höchstgrenze für 15 Jahre garantiert; allerdings nur für alle, die in diesem Semester einen Kreditvertrag abschließen), dürfte so mancher Befürworter von kreditfinanzierter Studienfinanzierung doch ein wenig Angst bekommen, ob das eine so gute Idee ist. Denn dieser Zinssatz liegt nun bei 9,2%. Wenn sich die internationale Finanzkrise nicht bald beruhigt, dürfte es (leider) gar nicht so unrealistisch sein, dass solche Zinsen erreicht werden – oder sogar überschritten (für Kredite, die in späteren Semestern neu abgeschlossen werden, sofern die KfW den Höchstzins dann weiter steigert). Auch der aktuellen Zins liegt ja schon fast 2% über dem Zinssatz des KfW-Studienkredites zu seinem Start im April 2006, damals wurden 5,1% veranschlagt.
Selbst der vom Bund gestützt Bildungskredit und das BAföG-Bankdarlehen sind inzwischen ziemlich "teuer". Vor drei Jahren musste man nur 3,22% Zinsen (nominal) zahlen, nun sind es happige 6,37%, also über drei Prozent mehr.
Die Zinsentwicklung
Angegeben sind die Nominalzinsen, in Klammern – nur für die aktuellen Zahlen – der Effektivzins (der allerdings nur für den jeweiligen Modellfall gilt und nicht allgemeingültig ist!).
Angebot |
10/08 |
4/08 |
10/07 |
4/07 |
10/06 |
4/06 |
10/05 |
KfW-Studienkredit |
6,5 (6,58) |
6,29 |
6,29 |
6,29 |
5,95 |
5,1 |
- |
Bayern- Studienbeitr.darl. |
6,52 (6,11) |
6,48 |
6,51 |
6,29 |
5,82 |
- |
- |
Hamburg- Studienbeitr.darl. |
6,51 (6,03) |
5,92 |
5,95 |
5,93 |
5,46 |
- |
- |
Niedersachsen- Studienbeitr.darl. |
6,50 (6,03) |
6,29 |
6,29 |
6,16 |
5,69 |
- |
- |
Saarland- Studiengeb.darl. |
6,92 (6,39) |
6,33 |
6,36 |
5,64 |
- |
- |
- |
Bildungskredit+ BAföG-Bankdarl. |
6,37 (6,55) |
5,81 |
5,84 |
5,1 |
4,61 |
4,1 |
3,22 |
Alle Angaben ohne Gewähr!
Quelle:
KfW-Konditionenanzeiger (für aktuelle Werte) und eigenes Archiv.
Noch ein paar Hinweise
Die "ältesten" Zinsen für das Studienbeitragsdarlehen in
Bayern und
Saarland wurden so nie erhoben, da zum jeweiligen Zeitpunkt noch keine allgemeine Studiengebühren erhoben wurden. Es waren also rein rechnerische Angaben, wie hoch die Zinsen damals wohl gewesen wären, hätte es schon Gebühren (und den zugehörigen Darlehen) gegeben.
In
Hamburg werden inzwischen nachlaufende Studiengebühren erhoben, deren Kredite werden nicht mehr über die KfW abgewickelt. Der angegebene Zinssatz gilt also für diejenigen, die im WiSe 2007/2008 oder Sommersemester 2008 ein Darlehen in Anspruch genommen haben und (was zu erwarten ist) noch nicht zurückgezahlt haben.
Weitere Informationen bei Studis Online
Kommentare zu diesem Artikel
1. jD77 kommentierte am 13.10.2008 um 21:13:32 Uhr
heftig!
heut im radio hiess es das kann einen unterschied von 4500 euro ausmachen?!?!
schon heftig!
da lob ich mir meinen festzins kredit :-)
PSD ruuuuuulezzzzz!!!!
2. albali kommentierte am 27.02.2009 um 17:45:13 Uhr
Euribor sinkt zur Zeit stark
Der Euribor ist doch seit Oktober 2008 steitg gesunken und liegt aktuell (27.2.2009) bei 1,99 %. Das heißt, dass man ab April 2009 mit kräftig gesunkenen Zinsen fürs KfW Bankdarlehen rechnen dürfte, oder?
Und dann am besten gleich Festzinsvereinbarung abschliessen!
Oder sehe ich das falsch?
albali
3. Oli (Studis Online) kommentierte am 27.02.2009 um 17:48:39 Uhr
@albali
Leider kann man beim KfW-Kredit keine Festzinsvereinbarung abschließen. Ansonsten hast Du aber recht: Der Zins sollte bei der nächsten Anpassung am 1. April 2009 stark sinken. Voraussetzung wäre natürlich, dass der EURIBOR so niedrig bleibt (wofür im Moment allerdings viel spricht).
4. albali kommentierte am 28.02.2009 um 23:40:13 Uhr
BAfög Bankdarkehen Festzinsvereinbarung
@oli
Ich meine das BAföG Bankdarlehen der KfW. Das nimmt/bekommt man, wenn man die Förderungshöchstdauer erreicht hat und z. B. noch ein Jahr bis zum Diplom braucht.
Für diesen Kredit gibt es die Möglichkeit einer Festzinsvereinbarung.
Siehe auch Konditionen auf der KfW Seite
Grüße
albali
5. albali kommentierte am 08.03.2009 um 23:50:51 Uhr
Festzinsvereinbarung Euribor 3,95%
Habe jetzt ein Angebot der KfW für die Festzinsvereinbarung bekommen. 3,95 % möchten Sie ab April 2009 haben.
Der Euriobor liegt aktuell bei 1,8 %. Also haut die KfW nochmal gut 2% drauf. Ich werde das Angebot wohl nicht annehmen und hoffen, dass der Euribor in einem halben Jahr noch niedriger steht.
Beste Grüße
Eigenen Kommentar hinzufügen
Diese Themen könnten Dich auch interessieren